SCHLICHTUNGSMODELL
TENNUNG VON ABSICHT/MOTIV UND VERHALTEN

Walter Barwenczik

 

1 Einstieg: Regeln festlegen und Konflikt untersuchen
  • Darf ich ungewöhnliche Fragen stellen?
  • Habe ich das Recht unterbrechen zu dürfen?
  • Sind beide Parteien bereit Fragen nach besten Wissen und Gewissen zu beantworten?
  • Sind beide Konfliktpartner autorisiert verbindliche Absprachen zu treffen?
  • Gibt es noch Zusatzbedingungen?
  • Ziel: Formulierung einer von allen Parteien deutlich bejahten Vereinbarung!

+  Weiter mit 2

- Abbruch

 

 

2 Klagen und Motive jedes Teilnehmers herausarbeiten
  1. "Klagen" jedes Teilnehmers über das Verhalten des "Konfliktgegners" auflisten "Was macht der andere alles, was den Konflikt auslöst/verstärkt?"
  2. "Gegenklagen" des jeweiligen Gegenübers vorstellen und auflisten.
    "Was mache ich aus seiner Sicht alles, was den Konflikt auslöst/verstärkt?"
  3. Motive für Klagen und Gegenklagen herausarbeiten.
    "Was steckt (bei mir/ihm) dahinter? Was stellt das sicher(für mich/für ihn?)"
  • Danach das Gleiche mit Teilnehmer 2 durchspielen.
  • Bei akutem Konflikt Teilnehmer getrennt halten und erst nach Abschluß von b. oder Abschluß von c. (beide Seiten) zusammenbringen.
  • Visualisieren! Flipchart oder Karten nutzen.

 

 

3 Gemeinsame Motive und Ziele finden
Gibt es gemeinsame Ziele und Motive? Technik: höherwertiges Ziel finden (Absicht hinter der Absicht hinter der Absicht...).

+ Weiter mit 4

- Abbruch

 

 

 

4 Wege zum Ziel vereinbaren
  1. Gemeinsam Wege zum Ziel vereinbaren. "Wie wollen wir uns verhalten, damit wir unsere Ziele und Motive besser als bisher erreichen?"
  2. "Evidenzprozedur" durchlaufen: "Woran werden Sie erkennen (VAKO), daß eine Lösung erreicht ist?"

 

 

5 Test der Ergebnisse, "Advocatus Diaboli"
  • "Reichen die Lösungen aus oder müssen Sie erweitert werden?"
  • "Das ist schön und gut, was wäre aber wenn..."
  • Zweifeln: "Kann das wirklich so funktionieren?"

+ Weiter mit 6

- Zurück zu 4

 

 

6 Aktionsplan, Ausblick, Transfer
  • Wer wird was, wo, wann, wem gegenüber tun, um das Ergebnis zu testen?
  • In welchem Zeitrahmen wird getestet; wann wird Bilanz gezogen, um eventuell weiter zu verbessern?
  • Ist das neue Verhalten ökologisch? (Was verändert sich im gesamten Kontext? Ist das okay?)

 

Walter Barwenczik
Tel: 02237-9872047
Fax: 02237-972048
eMail: barwenczik@netcologne.de

 


[ MILTON ERICKSON INSTITUT BERLIN ]